23. Mai – Tag des Grundgesetzes

Der Tag des Grundgesetzes wird jedes Jahr am 23. Mai begangen. Er wurde 1950 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen, um an die Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 zu erinnern.

Hintergrund

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es legt die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger fest und bestimmt die Aufgaben und Rechte des Staates.

Ziele des Aktionstags:

  • Das Bewusstsein für die Bedeutung des Grundgesetzes zu schärfen
  • Die Förderung der demokratischen Kultur
  • Die Unterstützung des Grundgesetzes

Fakten:

  • Das Grundgesetz besteht aus 146 Artikeln.
  • Es wurde in den Jahren 1948 und 1949 von einem Parlamentarischen Rat aus Vertretern der Westalliierten und der deutschen Länder verabschiedet.
  • Das Grundgesetz wurde bisher 54 Mal geändert.

Möglichkeiten, den Aktionstag zu feiern:

  • Eine Veranstaltung zum Thema Grundgesetz besuchen
  • Sich über das Grundgesetz informieren
  • Sich für die demokratische Kultur engagieren

Der Tag des Grundgesetzes ist ein guter Anlass, sich mit der Bedeutung des Grundgesetzes auseinanderzusetzen. Wir können das tun, indem wir eine Veranstaltung zum Thema Grundgesetz besuchen, uns über das Grundgesetz informieren oder uns für die demokratische Kultur engagieren.

Nach oben scrollen