11. September – Tag der Wohnungslosen

Der Tag der Wohnungslosen wird jedes Jahr am 11. September begangen. Er wurde 1998 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ins Leben gerufen, um auf die Situation von Wohnungslosen aufmerksam zu machen.

In Deutschland sind derzeit etwa 360.000 Menschen wohnungslos. Davon leben etwa 200.000 Menschen in Notunterkünften oder bei Freunden und Verwandten. Die restlichen 160.000 Menschen leben auf der Straße oder in anderen prekären Unterkünften.

Der Tag der Wohnungslosen ist ein Aktionstag, der auf die Situation von Wohnungslosen aufmerksam macht. Er soll uns daran erinnern, dass Wohnungslosigkeit ein ernstzunehmendes Problem ist, das wir nicht ignorieren dürfen.

Die Ziele des Tages der Wohnungslosen sind:

  • Das Bewusstsein für die Situation von Wohnungslosen zu schärfen
  • Unterstützung für Wohnungslose anzubieten
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zu fordern

Am Tag der Wohnungslosen werden auf der ganzen Welt Veranstaltungen und Aktionen veranstaltet, um auf das Thema Wohnungslosigkeit aufmerksam zu machen. Dazu gehören Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Workshops.

Hier sind einige Möglichkeiten, den Tag der Wohnungslosen zu feiern:

  • Informieren Sie sich über die Situation von Wohnungslosen
  • Unterstützen Sie Organisationen, die sich für Wohnungslose einsetzen
  • Setzen Sie sich in Ihrer Gemeinde für Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit ein

Der Tag der Wohnungslosen ist ein guter Anlass, sich für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zu engagieren. Wir sollten uns alle dafür einsetzen, dass jeder Mensch ein Dach über dem Kopf hat.

Nach oben scrollen