16. Januar – Welt-Nichts-Tag

Der Welt-Nichts-Tag wird jährlich am 16. Januar gefeiert. Er soll Menschen dazu ermutigen, einen Tag lang auf Konsum zu verzichten. Der Tag soll dazu beitragen, sich bewusster mit den eigenen Bedürfnissen und Werten auseinanderzusetzen.

Der Welt-Nichts-Tag wurde 1973 vom US-amerikanischen Journalist Harold Pullman Coffin ins Leben gerufen. Coffin war der Ansicht, dass wir in einer konsumorientierten Gesellschaft leben, die uns dazu verleitet, mehr zu kaufen, als wir brauchen.

Zum Welt-Nichts-Tag werden verschiedene Aktionen angeboten, um Menschen dabei zu helfen, einen Tag lang zu entschleunigen und auf Konsum zu verzichten. So werden Workshops und Vorträge zum Thema Konsum und Nachhaltigkeit angeboten, und es werden Veranstaltungen wie Kinotage und Ausstellungen organisiert.

Der Welt-Nichts-Tag ist eine gute Gelegenheit, sich zu fragen, was uns wirklich wichtig ist und was wir wirklich brauchen. Ein Tag ohne Konsum kann helfen, sich bewusster zu werden und neue Wege zu finden, um glücklich zu sein.

Nach oben scrollen