6. März – Tag der Tiefkühlkost

Der Tag der Tiefkühlkost wird jedes Jahr am 6. März begangen. Er wurde 1984 von dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von Tiefkühlkost für die Ernährung der Menschen aufmerksam zu machen.

Tiefkühlkost ist eine bequeme und praktische Möglichkeit, sich gesund zu ernähren. Sie ist lange haltbar und hält sich auch nach dem Auftauen gut. Außerdem ist Tiefkühlkost oft günstiger als frische Lebensmittel.

Der Tag der Tiefkühlkost soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vorteile von Tiefkühlkost zu schärfen. Er soll Menschen dazu motivieren, Tiefkühlkost in ihren Alltag zu integrieren.

In Deutschland werden etwa 47 Kilogramm Tiefkühlkost pro Jahr pro Person verzehrt. Das ist mehr als in jedem anderen Land der Welt.

Tiefkühlkost ist eine vielseitige und leckere Möglichkeit, sich gesund zu ernähren. Sie eignet sich für die Zubereitung von einfachen Gerichten, aber auch für raffinierte Menüs.

Hier sind einige Vorteile von Tiefkühlkost:

  • Lange Haltbarkeit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erhaltung von Vitaminen und Mineralstoffen
  • Vielseitigkeit in der Küche

Der Tag der Tiefkühlkost ist ein guter Anlass, sich mit den Vorteilen von Tiefkühlkost auseinanderzusetzen. Wer noch nicht so vertraut mit Tiefkühlkost ist, kann sich an diesem Tag einfach mal etwas Neues ausprobieren.

Nach oben scrollen