29. November – Tag der Solidarität mit Palästina

Der Tag der Solidarität mit Palästina wird jedes Jahr am 29. November begangen. Er wurde 1977 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um an die Teilung Palästinas von 1947 zu erinnern.

Hintergrund

Der Tag der Solidarität mit Palästina wurde ins Leben gerufen, um auf die Situation der Palästinenser und die Notwendigkeit einer friedlichen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts aufmerksam zu machen.

Ziele des Aktionstags:

  • Das Bewusstsein für die Situation der Palästinenser zu schärfen
  • Die Förderung einer friedlichen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts
  • Die Unterstützung der palästinensischen Bevölkerung

Fakten:

  • Der Tag der Solidarität mit Palästina wird in den Vereinten Nationen und vielen anderen Ländern gefeiert.
  • Das Motto des Tags der Solidarität mit Palästina für 2023 lautet „Solidarität mit Palästina: Für eine gerechte und nachhaltige Lösung“.
  • Die Vereinten Nationen schätzen, dass es in den besetzten palästinensischen Gebieten etwa 5 Millionen Palästinenser gibt.

Möglichkeiten, den Aktionstag zu feiern:

  • Sich über die Situation der Palästinenser informieren
  • Sich für eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts einsetzen
  • Die palästinensische Bevölkerung unterstützen

Der Tag der Solidarität mit Palästina ist ein guter Anlass, sich für die Rechte der Palästinenser einzusetzen. Wir können das tun, indem wir uns über die Situation der Palästinenser informieren, uns für eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts einsetzen und die palästinensische Bevölkerung unterstützen.

Nach oben scrollen