12. Oktober – Welttag des Sehens

Der Welttag des Sehens wird jedes Jahr am 12. Oktober begangen. Er wurde 1991 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Sehens für die Lebensqualität aufmerksam zu machen.

Nach Angaben der WHO leiden weltweit mindestens 253 Millionen Menschen an einer Sehbehinderung, von denen 36 Millionen blind sind. Die meisten dieser Sehbehinderungen sind vermeidbar oder behandelbar.

Der Welttag des Sehens ist ein Aktionstag, der dazu anregen soll, sich für die Verbesserung der Sehgesundheit einzusetzen.

Die Ziele des Welttags des Sehens sind:

  • Das Bewusstsein für die Bedeutung des Sehens für die Lebensqualität zu schärfen
  • Die Prävention von Sehbehinderungen zu fördern
  • Die Behandlung von Sehbehinderungen zu verbessern

Am Welttag des Sehens werden auf der ganzen Welt Veranstaltungen und Aktionen veranstaltet, um auf das Thema Sehen aufmerksam zu machen. Dazu gehören Informationskampagnen, Augenuntersuchungen und Spendenaufrufe.

Hier sind einige Möglichkeiten, den Welttag des Sehens zu feiern:

  • Informieren Sie sich über die Ursachen und Prävention von Sehbehinderungen.
  • Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen.
  • Unterstützen Sie Organisationen, die sich für die Verbesserung der Sehgesundheit einsetzen.

Der Welttag des Sehens ist ein guter Anlass, sich daran zu erinnern, dass gutes Sehen ein Geschenk ist. Wir sollten uns alle dafür einsetzen, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, die Welt um sich herum zu sehen.

Ein interessanter Aspekt des Welttages des Sehens ist, dass er auch ein Tag der Solidarität ist. Menschen aus aller Welt setzen sich an diesem Tag für das Recht auf gutes Sehen ein.

Der Tag ist also nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag des Handelns. Wir sollten uns alle daran erinnern, dass wir einen Beitrag zur Verbesserung der Sehgesundheit leisten können.

Nach oben scrollen